Medienecho
Jubel bei den Stammgästen, Staunen bei den neuen Besuchern. Das ist Volkstheater im besten Sinne. Klug, relevant und mitreißend.
Die Weite der Landschaft wird zur theatralen Szenerie.
Wenn man an diesem Abend die Augen schloss – und die zu Tausenden einfliegenden Zugvögel ignorierte – dann wähnte man sich unversehens irgendwo zwischen Zuckerhut und Malecón.
Zu Gast bei Andersdenkenden
Silvia Fichtner im MOZ-Feuilleton über ein Gespräch der Reihe Freies Wort – Freie Musik
„Okay, vielleicht hast du doch nicht alles falsch gemacht.“
Thomas Rühmann spricht in der Illustrierten BUNTE über seine Arbeit am Theater.
„Trotz Dissens im Gespräch bleiben“
Silvia Fichtner im MOZ-Feuilleton zum Festival „Kunst ist Leben“
„Die wichtigen Dinge geschehen am Rand, nicht in der Mitte“
Im Sommer 2022 führte Danuta Schmidt für das Internetportal maulbeerblatt.com längere Interviews mit Tobias Morgenstern und Thomas Rühmann.
Gespräch mit Tobias Morgenstern ansehen
Gespräch mit Thomas Rühmann ansehen
Mehr Rühmann, mehr Morgenstern, mehr Neues
Nadja Voigt in der MOZ zur neuen Theatersaison
„Es hat mich umgehauen“
Der britische Autor John Ironmonger im MOZ-Gespräch mit Barbara Braun über das Stück „Der Wal und das Ende der Welt“ nach seinem Roman
Einmal mehr Gänsehaut
Die Premiere von Thomas Rühmanns Neuproduktion „Auflaufend Wasser“ fand breiten Widerhall in der Lokalpresse. Stephanie Lubasch rezensierte im MOZ-Feuilleton, in der MOZ-Lolalausgabe Bad Freienwalde und im Märkischen Sonntag erschienen Interviews mit Thomas und Jannes Rühmann. Auch der Berliner Kurier berichtete.
Me-Too-Debatte oder Caffe Latte
Christina Tilmann im MOZ-Feuilleton zur Operette „Das heißbegehrte Haus“ von Wenzel und Morgenstern
Der fulminante Abend passt bestens in die Zeit
Stephanie Lubasch im MOZ-Feuilleton zur Premiere von „Liebe in Zeiten des Hasses“
Das Zauberwort heißt Freiheit
Der Bericht des Ostbeauftragten der Bundesregierung enthält ein ausführliches Kapitel zum Theater am Rand.
Am Hungertuch
Die Zeitung Potsdamer Neueste Nachrichten zur Lage der Freien Theater in Brandenburg
Das Theater am Rand hat das Stück der Stunde inszeniert
Christina Tilmann im MOZ-Feuilleton über die Premiere von Thomas Rühmanns neuem Stück „Der Schneesturm“
Wie ein UFO, das hier gelandet zu sein scheint
Ein Sonntagsspaziergang im Deutschlandfunk
Vorerst getrennte Wege
Nadja Voigt in der MOZ über die Projekte der Theatergründer
Gundermann kann sich nicht mehr wehren und Neil Young wird es nie erfahren
Christina Tilmann im MOZ-Feuilleton zum Saisonauftakt mit Thomas Rühmann und Reentko Dirks
Operette um Diversität und Globalisierung
Elke Bader auf rbb24 zur Premiere unserer ersten Operette
Ein pralles Leben
Bert Kallenbach in der Leine-Deister-Zeitung über ein Gastspiel von Ein ganzes Leben in Aalfeld
Eigentor des Präsidenten
Die kurzfristige Absage der Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz an Tobias Morgenstern rief ein großes Medienecho hervor.
Neubeginn im Regen
Jens Blankenagel in der Berliner Zeitung über die Wiedereröffnung – und über eine Legende
Theater am Rand bringt Pandemie-Stück auf die Bühne
Fred Pilarski berichtet im rbb-Fernsehen von der Generalprobe des neuen Stücks „Der Wal und das Ende der Welt“
Über Freiheit
Die Philosophin Dr. Konstanze Caysa führte mit Thomas Rühmann ein ausführliches Gespräch für die Leipziger Internet Zeitung
Brodowin kommt an den Rand
Nadja Voigt in der Märkischen Oderzeitung über die neue Randwirtschaft
Akkordeon für zwei
Nadja Voigt in der Märkischen Oderzeitung über die Begegnung von Lehrer und Schüler beim 2. Internationalen Akkordeonfestival
Die Kokosnussknacker vom Rande
Tom Mustroph in Theater der Zeit zu „Kabakon oder Die Retter der Kokosnuss“
Nichts für Vegetarier
Inga Dreyer in der Märkischen Oderzeitung über „Kabakon oder Die Retter der Kokosnuss“
Aufpassen, wo man hinpinkelt
Inga Dreyer in der taz zu „Kabakon oder die Retter der Kokosnuss“
Wie Fontanes „Unterm Birnbaum“ zur aktuellen Kapitalismuskritik avanciert
Maurice Wojach in der Märkischen Allgemeinen Zeitung zu Christian Schmidts neuer Inszenierung
Märkische Wandlungen
Thomas Rühmann, Tobias Morgenstern und viele Wegbegleiter erzählen im Kulturradio von 20 Jahren Theater am Rand
Selbstbestimmung und Gefährdung
Tom Mustroph in Theater der Zeit zu 20 Jahren Theater am Rand
Da draußen geht noch was
Ein Interview mit Thomas Rühmann und Tobias Morgenstern im Deutschlandfunk Kultur