Debatte
Unsere Bühne war immer auch ein Ort des Gesprächs, des Austauschs und der Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der Gesellschaft. Über die Jahre entwickelten wir verschiedene Veranstaltungsformate, in denen Vortrag und Debatte, Musik und auch andere Kunstformen ihren Platz hatten. Von 2006 bis 2023 gab es die Randthemen, 2022 und 2023 die Reihe Freies Wort – Freie Musik und das Festival Kunst ist Leben. 2025 startet die neue Reihe DialogLabor.
DialogLabor
Die erste Veranstaltung der neuen Reihe gibt es am 18. Mai unter dem Titel Das verkaufte Land. Ein szenischer Dialog zum Thema Bauern, Böden und Kapital mit dem Autor Dirk Böttcher. Thomas Rühmann liest Szenen aus Juli Zehs Roman Zwischen Welten, Wolfgang Schmiedt kommentiert auf Gitarre und Flügelhorn.
Freies Wort – Freie Musik
In dem künstlerisch-politischen Forum von Tobias Morgenstern, Philine Conrad und Kenneth Anders wurden 2022 und 2023 vor allem die Folgen der Corona-Politik diskutiert, aber auch Themen wie Medien und Demokratie.
> Die Veranstaltungen im Überblick als PDF
Kunst ist Leben
Die Initiative Kunst ist Leben, gegründet von der Schauspielerin Philine Conrad im Mai 2021, verbindet und vernetzt Künstler, die sich mit den gesellschaftlichen und politischen Prozessen der letzten Jahre intensiv beschäftigt und auseinandergesetzt haben. 2022 und 2023 fanden zwei Festivals der Initiative im Theater am Rand statt mit diversen Referenten und Künstlern.
> Die Veranstaltungen im Überblick als PDF
Randthemen
In der Veranstaltungsreihe Randthema diskutierten wir von 2006 bis 2023 in loser Folge mit diversen Gastreferenten über Gentechnik, Ressourcenvernichtung, Landnutzung, Regionalgeld, Kreislaufwirtschaft und auch über den Umgang mit dem Tod. Ein herausragendes Randthema war zum Beispiel Natur kennt keine Abfälle im Herbst 2008 mit einer historischen Abhandlung über Scheißhäuser und der Uraufführung der Scheiß-Kantate von Friedensreich Hundertwasser. Das bislang letzte Gespräch der Reihe gab es im Sommer 2023 zum Oderausbau.