OderKurzfilmtag Hauptprogramm

Besondere Filme in besonderer Atmosphäre

Zuschauer beim OderKurzfilmtag im Theater am Rand

Für einen Tag verwandelt sich das kleine Holztheater auf den Oderbruchwiesen in eine Kurzfilminsel, auf der herausragende aktuelle Streifen aus aller Welt gezeigt werden.

Im Hauptprogramm ab 18 Uhr erwarten Sie elf Animations- und Spielfilme aus zehn verschiedenen Ländern. Familiäre Beziehungen, Emanzipation, Leidenschaft sowie Rebellion im Kleinen stehen im Mittelpunkt. Die Geschichten widmen sich außergewöhnlichen Charakteren und porträtieren in diesem Jahr insbesondere starke Mädchen und Frauen. Außerdem kommen zwei beliebte Klassiker zurück. Freuen Sie sich auf skurrile Konversationen, knisternde Begegnungen und herzergreifende Momente.

Wie immer gibt es ein Filmgespräch und eine Abstimmung zu Ihren Lieblingsfilmen. In den Pausen kann die Randwirtschaft gestürmt und bei Bier oder Limo über die Filme diskutiert werden. Den Abend lassen wir wie jedes Jahr an der Feuerschale ausklingen.

> Infos zum Kinderprogramm um 16 Uhr
> mehr zum OderKurzfilmtag

Die Filme

BLOCK 1

HURIKÁN
Jan Saska, 13 min., Animation, CZE, SLK, FRA, BIH, 2024
Das Bier ist leer. Hurikán eilt los, um seinen Lieblingsbierstand vor der vorzeitigen Schließung zu retten. In einem wilden Prager Stadtteil sieht er sich mit Räubern, Polizisten und seinem eigenen Durst konfrontiert.

BYE BYE TURTLE
Selin Öksüzoğlu, 25 min., Spielfilm, FRA, TUR, 2024
Incis Mutter ist tot. An jenem Tag, als sie in den verlassenen Hochebenen des Schwarzen Meeres umher streift, trifft das Mädchen auf eine junge Frau. Obwohl beide sich völlig fremd sind, wandern Inci und Zeynep vom Morgengrauen bis zur Dunkelheit über die nebligen und sonnigen Berge, von einem Vater zum anderen.

SPIRITUS – DIE SINFONIE DES CHAOS
Juliette Schminke, Antoine Freuchet, 4 min., Animation, DEU, 2025 SPIRITUS vereint die traditionsreiche Silhouettenfilm-Technik mit dem Chaos der modernen Großstadt. Jeder denkt und sagt, was er will, was zum einen Faszination hervorruft, aber auch unberechenbar sein kann. Ob in der S-Bahn, im Park oder im Straßenverkehr: die Grenzen zwischen Normalität, Wahnsinn und Spiritualität verschwimmen.

DER MANN, DER NICHT SCHWEIGEN WOLLTE
Nebojša Slijepčević, 13 min., Spielfilm, CRO, FRA, BUL, SLO, 2024
27. Februar 1993, Štrpci, Bosnien und Herzegowina: Paramilitärs halten einen Personenzug auf dem Weg nach Belgrad an und verhaften unschuldige Zivilisten bei einer ethnischen Säuberungsaktion. Von den rund 500 Passagieren leistet nur ein einziger Mann Widerstand.

BLOCK 2
LADA, IVAN’S SISTER
Olesya Shchukina, 7 min., Dokumentation/Animation, FRA, RUS, 2021
Die bunte Animation erzählt berührend die Transition einer Frau, die im „falschen Körper“ geboren wurde. Mit Unterstützung ihrer Familie wird Ivan zu Lada – einer glücklichen Person. Basierend auf einer wahren Geschichte zeigt der Film auch den Einfallsreichtum der Transgender-Community in einer oft ignoranten Umgebung.

PORTA D’EUROPA
Samuel Müller, 8 min., Dokumentation, DEU, ITA, 2023
Vor Lampedusa harrt seit Tagen ein Boot aus. Trotz Meldungen an die maltesische Küstenwache werden die Menschen an Bord ihrem Schicksal überlassen. Mitarbeiter*innen von Sea Watch beobachten und dokumentieren die unterlassene Hilfeleistung.

FILANTE
Marion Jamault, 9 min., Animation, FRA, 2023
Jede Nacht steht Paulette auf dem Ausguck ihres Leuchtturms und beobachtet die gleiche Sternschnuppe. Ihre Lieblingsratte ist auf mysteriöse Weise verschwunden, also schickt sie ihren Wunsch nach einem Wiedersehen in den Nachthimmel. Der scheinbare Sternschnuppe entpuppt sich jedoch als Fledermaus mit einer Vorliebe für Glitzer. Sie hilft Paulette bei ihrer Suche.

MARGARETHE 89
Lucas Malbrun, 18 min., Animation, FRA, 2023
In farbenfrohen Filzstiftbildern und klaren Linien zeichnet sich das Ende realsozialistischer Unterdrückung, verhängnisvoller Liebe und stillschweigender Doppelmoral ab. Weggesperrt in einer psychiatrischen Klinik wegen der Zugehörigkeit zur Leipziger Punkszene und beschimpft als „Teil der feindlich-negativen Kräfte“, die die DDR von innen aushöhlen: Margarethe hält das aus.

HIMMEL WIE SEIDE. VOLLER ORANGEN
Betina Knutzsch, 10 min., Dokumentation/Animation, DEU, 2024
Im Frühjahr 1990 – zwischen Mauerfall und deutscher Wiedervereinigung – fliegen die ersten DDR-Bürger*innen nach Mallorca. Mallorca ist für viele Ostdeutsche ein Sehnsuchtsort, den sie von den bunten Postkarten ihrer westdeutschen Verwandten kennen. Plötzlich scheint alles möglich.

BLOCK 3
ZOON
Jonatan Schwenk, 5 min., Animation, DEU, 2021
Im dunklen Morast eines nächtlichen Waldes gehen matt schimmernde Axolotl ihren lustvollen Spielen nach. Genüsslich wird sich aneinander gerieben und geknabbert. Als ein großer, zweibeiniger Waldbewohner vorbeikommt, verspeist er kurzerhand eines der kleinen Tiere. Ein ungewöhnliches Spiel beginnt, während über dem Wald der Morgen dämmert.

DETLEV
Ferdinand Ehrhardt, 13 min., Animation, DEU, 2024
Detlev hat kein Problem. Warum sollte er? Es geht ihm doch offensichtlich blendend.

PERSONALTERMIN
Trinidad Plass Caussade, Titouan Tillier, Isaac Wenzek, 4 min., Animation, FRA, 2022
Andy begibt sich zu seinem Recyclingtermin. Zusammen mit der Rezeptionistin Wanda und einem filmenden Freund nähert er sich den letzten Momenten seines Lebens.

DIETER
Rolf Brönnimann, 11 min., Animation, CHE, 2024
Schon lange kann Dieter, der kranke Bildhauer, nicht mehr richtig arbeiten. Einfache Dinge misslingen ihm. Während er versucht, seine flüchtigen Erinnerungen zurückzuerobern, führen sie ihn aus seiner Werkstatt hinaus in eine andere, fantastische Welt und in geheimnisvolle, bunte Landschaften.

A SINGLE LIFE
Marieke Blaauw, Joris Oprins und Job Roggeveen, 3 min., Animation, NLD, 2014
Als Pia eine geheimnisvolle Schallplatte abspielt, kann sie plötzlich durch ihr Leben reisen.